Italien zählt zu den Lieblingsreiseländern der Deutschen. Nicht nur für Touristen hat das Land viel zu bieten, sondern was die industrielle Spitzentechnologie betrifft. Von der Leistungsfähigkeit italienischer Mittelständler konnten sich neun Schüler der Fachschule für Technik (Fachrichtung Maschinentechnik) der Gewerblichen Schule Ehingen auf einer sechstägigen Studienreise einen Eindruck verschaffen.
„Ich war schon beeindruckt, dass es in Norditalien so viele interessante Firmen aus unseren Branchen gibt“, sagt Technikerschüler Orhan Keskin. Die italienische ist ähnlich wie die deutsche Wirtschaft stark mittelständisch geprägt, gerade im Metall- und Kunststoffbereich. Keskins Klassenlehrer Ralf Winkow, der die Studienfahrt organisiert und zwei Jahre in der Nähe von Venedig als Projektingenieur gearbeitet hat, fügt hinzu: „Viele der in der Region zwischen Bozen und Verona ansässigen Unternehmen brauchen den Vergleich mit deutschen Konkurrenten nicht zu scheuen.“

Zu den besuchten Firmen gehörte zum Beispiel die Coster Group, in der Nähe von Trient, die unter anderem Pumpen für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, Sprühköpfe und komplexe Ventilsyteme herstellt. Das Unternehmen aus der Kunststoffbranche beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter, die Produkte werden global produziert und vertrieben.
Der Besichtigungsmarathon verlangte den angehenden Technikern aus dem Schwabenland einiges ab: Zehn Betriebe wurden intensiv unter die Lupe genommen. Einige könnten sich sogar vorstellen, zumindest eine Zeitlang in Italien zu arbeiten.
Übrigens: Die Weiterqualifikation zum staatlich geprüften Techniker an der Gewerblichen Schule Ehingen startet jedes Jahr Anfang Februar. Diese kann künftig aufgrund des modularen Aufbaus flexibilisiert erfolgen, entweder zwei Jahre Vollzeit oder vier Jahre Teilzeit. In der Teilzeitvariante ist es möglich, 60 Prozent zu arbeiten, da ein Großteil des Unterrichtsstoffs in digitalen Formaten vermittelt wird.
Momentan sind noch einige Plätze frei. Details zur Ausbildung, zu Lehrinhalten sowie Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage.