Berufsbild Verfahrensmechaniker

Die Automatisierung und Technisierung hat das Aufgabengebiet des Kunststoffverarbeiters nachhaltig verändert. Die Namensgebung für das Berufsbild „Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik“ wurde im Sommer 2023 neu festgelegt und nennt sich ab dem Ausbildungsjahr 2023 „Kunststoff- und Kautschuktechnologe„.

Mit der Neunovellierung im Jahre 2012 wurde die Ausbildungsordnung für Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik  um Inhalte und Prüfungsregelungen für zwei weitere Schwerpunkte ergänzt.

Teil 1 der Abschlussprüfung zählt 25%. Mit den verschiedenen Schwerpunkten wird die Möglichkeit eröffnet die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff und Kautschuktechnik an die speziellen Bedürfnisse der Betriebe anzupassen.

Vom Granulat zum fertig bearbeiteten Produkt –
Kunststoffausbildung an der GBS Ehingen

Im Rahmen ihrer Technikerausbildung an der Gewerblichen Schule Ehingen haben Herr Daniel Hutzmann und Herr Niklas Schirmer einen informativen Film erstellt, um interessierten Schülern einen ersten Einblick in die Ausbildung des Berufes an der GBS zu geben.

Sie stellen In ihrem Video die Fertigungsschritte vom Granulat bis hin zu einem fertigen Produkt dar. Der Unterschied zwischen hydraulischen und vollelektrischen Spritzgießen wird ebenso erklärt wie Maschinen zum Extrusionsverfahren und zum Gravieren von Spritzgussteilen. Der Einsatz eines Laserschnittgerät und die Entstehung eines VW Käfers mittels Tiefziehverfahren sowie die Ausbildung an pneumatische Steuerungsmodellen wird ebenfalls vorgestellt.

Startbild
Daniel Hutzmann, Niklas Schirmer

In der praktischen Ausbildung werden theoretische und praxisbezogene Lerninhalte auch an und mit einem Spritzgießwerkzeug in Verbindung mit der Spritzgießmaschine vermittelt.

Als Werkzeugkavitäteneinformung wurde die Geometrie eines Geodreiecks gewählt. Mit dieser Werkzeugauslegung als flächiges Spritzgießteil können alle bekannten Spritzgießwerkzeug- und Spritzgießmaschinenparameter dargestellt und vermittelt werden.

Das Spritzgießwerkzeug besitzt einen Werkzeuginnendrucksensor, hat mehrere Kühlkreisläufe und ist mit der Heißkanaltechnik ausgestattet.
Ein Stückzähler sowie ein Messgerät zur Überprüfung der Werkzeugatmung sind ebenfalls am Spritzgießwerkzeug angeordnet.
Mit diesen Überprüfungstechniken können die Spritzparameter optimal für ein hochqualitatives Spritzgießteil,respkt. Formteil, gefunden und der Lerneffekt zur Herstellung für ein hochwertiges transparentes Geodreieck erhöht werden.
Durch die automatische Teileentnahme über ein Handlingsgerät aus dem Werkzeug und Spritzgießmaschine erhält jeder Schüler ein beschädigungsfreies selbst hergestelltes Geodreieck.

Werkzeug zum Herstellen von Geodreiecken

Lernfelder im Berufsschulunterricht

Die Neuordnung der Ausbildungsordnung wurde zum Anlass genommen den schulischen Rahmenlehrplan zu überarbeiten und in sogenannte Lernfelder zu gliedern. Ziel hierbei ist es, praxisorientierte, nachhaltige Lernprozesse zur Anwendung zu bringen, und vor allem die Fach-, Personal- und Sozialkompetenzen, wie auch Human- Kommunikativ- und auch Lernkompetenzen zu fördern und zu steigern.
Grundsätzlich bildet ein Lernfeld ein berufliches Handlungsfeld ab. Situationen, Aufgaben- und Problemstellungen des beruflichen Alltags bilden den Ausgangspunkt für die Lernprozesse, die in einer vollständigen Handlung in der Schule durchlaufen werden. Dieses Prinzip der vollständigen Handlung läuft vereinfacht betrachtet in 6 Schritten ab.

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf

Kunststoff- und Kautschukttechnologe

UNTERRICHTSSTUNDEN IM LERNFELD, ÜBERSICHT

Insgesamt werden für den gesamten Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik 880h, d.h. 880 Unterrichtsstunden a' 45 Minuten angesetzt. Davon entfallen auf das erste Ausbildungsjahr 320 Stunden, und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils 280 Stunden.

LERNFELD BASIS, FÜR ALLE FACHRICHTUNGEN 1. UND 2. AUSBILDUNGSJAHR
1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR
1 Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen 80 h    
2 Bauelemente aus berufsbezogenen Werkstoffen herstellen 80 h    
3 Einfache Baugruppen herstellen 80 h    
4 Anlagenbezogene Steuerungstechniken anwenden 80 h    
5 Fertigungsvoraussetzungen für die Polymerverarbeitung schaffen   80 h  
6 Werkzeuge, Maschinen und Zusatzgeräte instand halten   60h  
7 Eigenschaften von polymeren Werkstoffen prüfen und analysieren   80h  
8 Steuerungstechnische Systeme für die Be- und Verarbeitung von Polymeren anwenden und prüfen   80h  
LERNFELD FACHRICHTUNG FORMTEILE (FT)
1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR
FT 9 Formteile durch Spritzgießen herstellen 80 h
FT 10 Formteile durch Pressen herstellen 40 h
FT 11 Formteile durch Blasformen herstellen 40 h
FT 12 Formteile durch Schäumen herstellen 40 h
FT 13 Formteile durch Thermoformen herstellen 40 h
FT 14 Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren 40 h
LERNFELD FACHRICHTUNG HALBZEUGE/COMP UND- MASTERBATCHHERSTELLUNG (HC/CM)
1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR
HZ 9 Halbzeuge durch Extrudieren herstellen 80 h
FT 10 Formteile durch Pressen herstellen 40 h
FT 11 Formteile durch Blasformen herstellen 40 h
FT 12 Formteile durch Schäumen herstellen 40 h
FT 13 Formteile durch Thermoformen herstellen 40 h
FT 14 Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren 40 h
LERNFELD FACHRICHTUNG MEHRSCHICHT-KAUTSCHUKTEILE (MK)
1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR
MK 9 Halbzeuge für Mehrschicht-Kautschukteile herstellen 80 h
MK 10 Mehrschicht-Kautschukteile durch Pressen herstellen 40 h
MK 11 Mehrschicht-Kautschukteile durch ausgewählte Verfahren herstellen 80 h
MK 12 Mehrschicht-Kautschukteile prüfen und recyceln 40 h
MK 13 Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren 40 h
LERNFELD FACHRICHTUNG BAUTEILE (BT)
1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR
BT 9 Fertigungsvoraussetzungen für Bauteile schaffen 40 h
BT 10 Bauteile durch Bearbeiten von Halbzeugen herstellen 80 h
BT 11 Produkte durch Fügen herstellen 40 h
BT 12 Bauteile durch Laminieren herstellen 80 h
BT 13 Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren 40 h
LERNFELD FACHRICHTUNG FASERVERBUNDTECHNIK (FV)
1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR
FV 9 Faserverbundwerkstoffe prüfen und recyceln 40 h
FV 10 Bauteile durch Bearbeiten von Faserverbundwerkstoffen herstellen 80 h
FV 11 Produkte durch Fügen herstellen 40 h
FV 12 Bauteile durch Laminieren herstellen 80 h
FV 13 Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren 40 h
LERNFELD FACHRICHTUNG KUNSTSTOFFFENSTER (KF)
1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR
KF 9 Fertigungsvoraussetzungen für Kunststofffenster schaffen 40 h
KF 10 Bauteile durch Bearbeiten von Halbzeugen herstellen 80 h
KF 11 Produkte durch Fügen herstellen 80 h
KF 12 Bauelemente montieren, demontieren und instand setzen $0 h
KF 13 Produkt- und Prozessqualität überwachen und optimieren 40 h

Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfungen zum Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktenik bzw. Kunststoff- und Kautschuktechnologe finden an den nachfolgend aufgelisteten Terminen statt.

Weitere Informationen

Der übliche Teilzeitunterricht, dem die Stundentafeln des Bildungsplanes für gewerbliche Berufsschulen zugrunde liegt, wird zum Blockunterricht von 12 Schulwochen in 3 bis 4
Blockabschnitte aufgeteilt.

Pro Woche werden ca. 36 Stunden unterrichtet. Die Zwischenprüfung findet vor Ende des 2. Ausbildungsjahres statt, die Schulabschlussprüfung wird am Ende des
3. Ausbildungsjahres abgelegt.

Schüler, die aufgrund eines langen Schulweges nicht pendeln können, können im nahegelegenen Wohnheim untergebracht werden.

Edrive im Unterrichtseinsatz

Ausbildungsbetriebe, die das Angebot der Gewerblichen Schule Ehingen als dualen Ausbildungspartner in Anspruch nehmen wollen, werden gebeten, ihre Auszubildenden so früh wie möglich mit den üblichen Daten anzumelden. Die Betriebe erhalten dann rechtzeitig eine umfassende Mitteilung über Unterrichtsbeginn, Blockzeiten und Internatsbelegung.

Durch die allgemeinbildenden und fächerübergreifenden Lernziele des Unterrichts innerhalb des dualen Systems wird die Qualität der schulischen Ausbildung gewährleistet.

Der Auszubildende erfährt durch seine Anbindung an den Betrieb einen engen Kontakt mit der Arbeitswelt selbst, durch die schulische Komponente wird eine zu starke betriebsspezifische Ausrichtung verhindert und die Verwertbarkeit der Qualifikation in eine Weiterbildung gesichert.

Endrive Golden Edition

Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung der Berufsbildung, die sich aus
Schulabschlussprüfung und praktischer Prüfung im Betrieb zusammensetzt, besteht hier in
Ehingen nach zwei bzw. drei Jahren Facharbeitertätigkeit die Möglichkeit,

oder

  • die Meisterschule
    mit dem Abschluss Industriemeister/In für Kunststoff- und Kautschuktechnik

zu besuchen.

Extrusionsblasformmaschine mit Wechselperipherie

Weitere Informationen über diese beiden Schularten erhalten Sie vom Sekretariat der Schule.

Ein Fahrtkostenzuschuss wird von der Schule nicht gewährt.

Für weitere Fragen steht Ihnen der Fachbereich Kunststoff- und Kautschuktechnik jederzeit gerne zur Verfügung.

An der GBS in der Ausbildung gefertigte Produkte.
An der GBS in der Ausbildung gefertigte Produkte.

Schülerzahlen

Berufsschule:
Kunststoff- und Kautschuktechnologe

Fachschulen für Meister- und Technikerausbildung

Werkstätte

Die Kunststoffwerkstätten befinden sich im Gebäude C und sind mit modernen Spritzgießmaschinen (ARBURG-Maschinen mit Multilift), Laborextruder, Tiefziehmaschine und vielen Peripheriegeräten, wie auch Geräten zur Kunststoffprüfung und zum Kunststoffschweißen ausgestattet.

Die nachfolgenden Bilder zeigen eine kleine Auswahl von der Ausstattung der Kunststoffwerkstatt.

Werkstatt+Handling