Bildungsziele

Der Besuch unseres TG führt in drei Schuljahren zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife).
Es sind zwei Klassen eingerichtet, die das Profil Informationstechnik bzw. Mechatronik haben. Der Unterricht am TG vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern das nötige Wissen, um erfolgreich das Studium an einer beliebigen Hochschule aufzunehmen. Durch die technisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung am TG sind unsere Absolventen besonders für die zukunftsträchtigen MINT-Studiengänge sehr gut vorbereitet. Nicht zuletzt verbessert man mit unserem TG auch seine Chancen für eine duale Ausbildung. Neben der zielgerichteten Vermittlung von Fachwissen ist uns die Herausbildung eines Lernklimas wichtig, bei der die Schüler in freier Entfaltung ihrer Persönlichkeit selber Verantwortung für das Erreichen des Bildungsziels übernehmen.

Aufnahmevoraussetzungen

Angehende Schüler des TG müssen einen „mittleren Bildungsabschluss“ haben. Dabei spielt es keine Rolle, auf welcher Schule dieser Abschluss erreicht wurde:
Realschule, 2-jährige Berufsfachschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium.

In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch muss der Noten-Durchschnitt mindestens 3,0 sein. Keines dieser Fächer darf schlechter als mit der Note 4,0 bewertet sein, Ausnahme Gymnasium: Hier genügt das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines G8 Gymnasiums.

Schulfächer

Sprachlich-literarisches-künstlerisches Aufgabenfeld AF I

Deutsch

Die Welt begreifen durch Literatur: Die Schüler gewinnen vielfältige Einblicke in die Welt und auch in die eigene Person. Sie üben, ihre Gedanken dazu schriftlich und mündlich in angemessener Form zum Ausdruck zu bringen.

Englisch (F)

Der Englischunterricht am beruflichen Gymnasium zielt vor allem darauf ab, die bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler (in der Regel mittlere Reife) zu festigen und weiterzuentwickeln. Dabei kommt der Eingangsklasse (Klasse 11) eine sogenannte „Scharnierfunktion“ zu, mit der die Schülerinnen und Schüler auf das Niveau der gymnasialen Kursstufe vorbereitet werden.

Inhaltliche Schwerpunkte sind vor allem lebensnahe Themen (z.B. Medien, Gleichaltrige in den USA / im UK).

Anhand der Arbeit mit entsprechenden Sachtexten, erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Fähigkeiten, um sich über zunehmend anspruchsvolle Inhalte angemessen zu äußern.

In der Kursstufe (Klasse 12 und 13) erlangen die Schülerinnen und Schüler das angestrebte sprachliche Niveau (B2, in Teilen C1), so dass sie sich z.B. „zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben [können].“[1]

Im Unterschied zum allgemeinbildenden Gymnasium sind literarische Texte kein wesentlicher Bestandteil des Englischunterrichts.

[1] Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen;

Französisch (N)

La France et l'Allemagne- ziemlich beste Freunde!
Frankreich, unser direkter Nachbar, ist auch politisch und wirtschaftlich unser engster Partner in Europa. Weltweit ist Frankreich unser zweitgrößter Handelspartner, europaweit sogar der größte. Daher ist es auch bei vielen Arbeitgebern ein dickes Plus, wenn Bewerber französische Sprachkenntnisse haben. Französisch spricht man aber nicht nur in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt als Mutter-, Amts- und Verkehrssprache oder als Arbeitssprache in der EU, der UNO und anderen Institutionen: 280 Millionen Französischsprecher und du bist bald einer davon! Apropos, wir fangen zwar bei Null an, aber du bringst schon einiges mit: Baguette kaufst du ohne Probleme, hast von Zeit zu Zeit ein déjà-vu, bist voller esprit und manchmal passiert dir ein malheur. Damit das nicht zu oft passiert, wird jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin bei uns in kleinen Klassen optimal gefördert. Wenn Dir Französisch gut gefällt, kannst Du es als mündliches Prüfungsfach im Abitur wählen. Eine schriftliche Prüfung gibt es nicht. Regelmäßig machen wir eine voyage zu unseren französischen Freunden in Talange/Lothringen oder treffen uns mit französischen Schülern aus Talange in Straßburg oder am Bodensee. Die Schulpartnerschaft zum Lycée Gustave Eiffel in Talange, einer beruflichen Schule mit ähnlichem Profil wie unserem, pflegen wir seit einigen Jahren intensiv. Was den Unterricht anbelangt, so kann man bei uns spielend französisch lernen, z.B. mit Rollenspielen, Domino Karten usw. Unser Schwerpunkt liegt auf der Verständigung, also im Hör- und Leseverstehen, im Sprechen und dem Erstellen kleiner eigener Texte. Grammatik ist eher Mittel zum Zweck und spielt nicht die wichtigste Rolle. Nach 3 Jahren Französischunterricht kannst Du Dich als Besucher in Frankreich gut zurechtfinden und ein freiwilliges soziales Jahr oder ein Praktikum in Frankreich ist, wenn Du aktiv mitgearbeitet hast, durchaus machbar. Soyez les bienvenus et à bientôt!

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld AF II

Geschichte mit Gemeinschaftskunde

In GGK, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, begreifen die Schüler sich sowohl als Individuum als auch als Teil einer Gemeinschaft. Sie sind Bewohner Deutschlands, aber auch Europas und der Welt und erkennen deren Vernetztheit, aber auch historische Bedingtheit.

Global Studies

Eine komplexer und zunehmend unüberschaubar werdende Welt erfordert v.a. von den beruflichen Gymnasien ein verstärktes Angebot an Allgemeinbildung. Genau da setzt das Fach Global Studies an:
Hier werden Grundlagen vermittelt, um die Welt besser verstehen zu können, z.B.:

  • Einfluss von Geofaktoren und Ökozonen auf das menschliche Dasein
  • globale wirtschaftliche Disparitäten (Boomregionen und Abstiegszonen)
  • kulturelle Unterschiede (z.B.Cultural Iceberg“, „Clash of Civilizations“)
  • Analyse der politisch-historischen Ursachen bestehender Konfliktregionen
  • globale Migration und Urbanisierung
  • Wetter, Klima und Klimawandel

Die Themen werden mit wachsender Sprachkompetenz zunehmend in englischer Sprache unterrichtet. Der Reiz des Faches für die Schüler besteht in der  Möglichkeit, dass sie für ihre Präsentationen eigene, ihren jeweiligen Interessen entsprechenden Themenschwerpunkte setzen können

Religion und Ethik

Relgion

Die Auseinandersetzung mit religiösen, ethischen Themen und persönlichkeitsentwickelnden Fragestellungen fördern und eine eigenständige Urteilsbildung auf dem Hintergrund des christlichen Wertehorizonts ermöglichen.

Ethik

Die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Themen und Fragestellungen fördern, eine hinreichend begründete eigene Haltung formulieren und letztlich das eigene Handeln daran ausrichten.

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld AF III

Wahlbereich / ohne Aufgabenfeld

Computertechnik

Das Fach Computertechnik ist für alle Schüler und Schülerinnen der Eingangsklasse ein verbindliches Unterrichtsfach. Ab der Jahrgangsstufe 2 ist das Fach Computertechnik ein Wahlfach. Bitte beachten Sie, dass der Unterrichtsinhalt im Fach Computertechnik bei den beiden Profilen Mechatronik und Informationstechnik differenziert.

Computertechnik im Profil Informationstechnik
Eingangsklasse

Sie lernen den Aufbau eines modernen Rechnersystems kennen und Begriffe wie MeBi, TiBi, dot, Front Side Bus uva. werden Ihnen geläufig. Sie können Ihre Freunde bei der Anschaffung von EDV Geräten hilfreich beratend zur Seite stehen. Weiterhin erlernen Sie die den sicheren Umgang mit einem Office Paket. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Unterricht setzen Sie sofort in einem Projekt ein und erstellen einen professionellen Projektordner.

Jahrgangsstufe 1 und 2

2 Stunden pro Woche

Die in der Eingangsklasse erworbenen Grundkenntnisse des Programmierens werden ausgebaut und Sie erlernen das dynamische, objektorientierte Programmieren unter Einsatz von C#.
Weiterhin beschäftigen Sie sich mit einem Datenbankprogramm und lernen Datentabellen anzulegen, die notwendigen Assoziationen zwischen den Tabellen herzustellen und einzusetzen. Die im theoretischen Unterricht erlernete Datenbanksprache SQL wird in praktischen Übungen vertieft. Da es sich bei der Computertechnik in der Jahrgangsstufe 2 um ein Wahlfach handelt, können die nachfolgend
dargestellten Inhalte variieren.

  • Sie lernen Knoppix kennen und bauen ein Netzwerk mit verschiedenen Betriebssystemen auf und binden Peripheriegeräte in dieses Netzwerk so ein, dass sie von jedem Betriebssystem genutzt werden können.
  • Mit Hilfe von einfachen Terminalprogrammen lernen Sie die Datenübertragung kennen. Sie sniffen Datenübertragungswege, d.h. Sie hören die Datenleitungen ab und analysieren die Daten.
  • Sie erstellen eigenständige Anwendungen und programmieren einen Mikrocomputer (Arduino).
  • Sie erabeiten ein vollständiges, marktreifes Installationshandbuch zur Einbindung eines Peripheriegerätes in ein vorhandenes Netzwerk mit Berechnung der benötigten IP-Adressen.
 
Computertechnik im Profil Mechatronik
Eingangsklasse

Sie erlernen den Einsatz eines CAD Programms zur Erstellung von Fachzeichnungen.

Jahrgangsstufe 1

In Computertechnik lernen Sie programmieren. An der Gewerblichen Schule Ehingen lernen Sie die Programmierspache C/C++ kennen und wenden diese in verschiedenen Programmen an. Begriffe wie Iteration, Mehrfachauswahl, Unterprogrammtechnik und Pointer sind Ihnen geläufig und werden von
Ihnen beherrscht. Die Programmiersprache C/C++ ist besonders geeignet da man mit ihr auch Schnittstellen und somit Maschinen und andere Peripheriegeräte direkt programmieren kann.

Jahrgangsstufe 2

Sie lernen den Aufbau und die Möglichkeiten zur Gestaltung einer Internetseite kennen und erlernen die Auszeichnungssprache HTML.
Diese unterstützen Sie mit CSS und JavaScript Programmierung und erstellen eine eigene Website die Sie im Internet veröffentlichen.

Sport

Wir verfolgen das Ziel, dass unsere Schüler angeregt aber auch befähigt werden, bis ins hohe Alter Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und vor allem Ihre Gesundheit durch regelmäßiges Sporttreiben zu verbessern. Wir sind stets bemüht, traditionelle wie aber auch Trendsportarten anzubieten. Durch unsere tollen Sportstätten, aber auch modernste Ausstattung sind die Möglichkeiten grenzenlos. Durch Kooperationen mit Vereinen und privaten Betreibern sichern wir uns die Nähe zu allen Trendsportarten.

weitere Informationen zum Thema Sport

nExt

Naturwissenschaftliches Experimentieren (nExt)

weitere Informationen zu nExt

Fremdsprachen

Das Fach Englisch wird am TG über alle drei Jahre unterrichtet.

Für Schüler, die an der Vorgängerschule noch keine zweite Fremdsprache (über 4 Jahre lang) gelernt haben, bieten wir am TG über die drei Jahre Unterricht in Französisch an. (Niveau B: Anfänger)

Mit französischen Schulen pflegen wir einen regen Austausch. Frankreich ist nicht nur unser nächster „fremdsprachiger“ Nachbar, mit dem wir kulturell sehr eng verbunden sind. Das Land ist auch ein wichtiger Verbündeter und Deutschlands bedeutendster europäischer Handelspartner.


Fächerbelegung in der Eingangsklasse

Neben dem 6-stündigen Profilfach belegen die Schülerinnen und Schüler weitere Pflichtfächer: Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache (Englisch oder Französisch), Mathematik, Religionslehre oder Ethik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde , Informatik, Sport, Naturwissenschaften (Physik und Chemie) sowie Wirtschaftslehre.

In der Eingangsklasse (11. Klasse) muss neben den Pflichtfächern ein Wahlpflichtfach belegt werden. Wer auf dem Weg zum mittleren Bildungsabschluss nur eine Fremdsprache erlernt hat, muss an einem beruflichen Gymnasium in der Eingangsklasse deshalb eine zweite Fremdsprache (Französisch) als Wahlpflichtfach wählen und diese Sprache auch in der 12. und 13. Klasse weiter belegen.

Wer die Pflicht (mind. 4 Jahre) zur Belegung einer zweiten Fremdsprache bereits erfüllt hat, wählt ein zweistündiges Fach aus dem Angebot der Schule (z.B. Global Studies)

Wichtig für die Wahl eines Wahlpflichtfaches:
Wer später ein Fach als Prüfungsfach im Abitur wählen will, muss dieses Fach in allen drei Jahren belegt haben (Eingangsklasse, 12 und 13).

 

Praktische Informationstechnik

Eingangsklasse
Angewandte Informationstechnik (AIT)

In der Praktischen Informationstechnik lernen Sie programmieren.
An der Gewerblichen Schule Ehingen lernen Sie die in der Eingangsklasse die Programmierspache C/C++
kennen und wenden diese in verschiedenen Programmen an. In den weiterführenden Klassen wird dann die Programmiersprach C# (C-Sharp) vermittelt.
Begriffe wie Iteration, Mehrfachauswahl, Unterprogrammtechnik und Pointer sind Ihnen geläufig und werden von Ihnen beherrscht.
Die Programmiersprache C/C++ ist besonders geeignet da man mit ihr Schnittstellen und somit Maschinen und andere Peripheriegeräte direkt programmieren kann. Viele der behandelten Aufgaben werden durch theoretische Übungen im BPE-3, Grundlagen PGM-Entwicklung, vorbereitet. Somit erreichen wir an der Gewerblichen Schule Ehingen eine enge Vernetzung von Theorie und Praxis.

Informationstechnik

Eingangsklasse
Grundlagen der Programmentwicklung

1 Stunde pro Woche

Sie lernen die Grundbegriffe der Programmierung kennen und erläutern die Phasen der systematischen Programmentwicklung und Modellbildung an praktischen Beispielen. Über verschiedene Methoden lernen Sie Probleme gezielt zu einem Algorithmus zu führen und diesen in einem Nassi-Shneiderman-Diagramm grafisch darzustellen. Sie werden hier viele Aufgaben lösen und diese dann praktisch in ein lauffähiges Programm umsetzen.

Technische Informatik I (Digitaltechnik)

1 Stunde pro Woche

Sie erarbeiten sich die Grundbegriffe und Grundfunktionen der binären Informationsverarbeitung und werden in die Boolsche Algebra eingeführt. Sie lernen den Unterschied zwischen Bit und Byte kennen und können Speicherbedarfsberechnungen durchführen. Digitale Grundbausteine wie AND, OR und NOT bis hin zum Zweiflanken gesteuertem JK-Master-Slave-FlipFlop werden Ihnen vertraut und Sie setzen diese in digitalen Schaltungen ein. Mit Hilfe eines Simulationsprogrammes erstellen Sie im Labor Steuerungen für z.B. eine Ampel, einen
Getränkeautomat usw. Das Highlight dieser Arbeiten stellt ein vollständiges 4 Bit Addier- und Subtrahierwerk dar, welches Sie aus den digitalen Grundbausteinen selbstständig entwickeln.

 

Jahrgangsstufe 1
Technische Informatik II+III

Sie entwerfen synchrone Schaltwerke mit Hilfe von Zustandsdiagrammen und Tabellen und entwickeln in einer computergestützten Entwicklungsumgebung unterschiedliche Lösungskonzepte. Sie analysieren die Baugruppen in einem Mikrocomputersystem und wenden den Grundbefehlssatz eines konkreten Mikrocontrollers in einem Entwicklungssystem an, erstellen die notwendigen Programme und Dokumentationen. Sie erlernen eine Assemblersprache und können ein Mikrocomputersystem programmieren.

Objektorientierte Analyse und Design I+II

Sie lernen den theoretischen Teil der fortgeschrittenen Programmierung kennen und entwickeln Lösungen für Probleme durch die sogenannte objektorientierte Analyse und des objektorientierten Design. Zu gegebenen Problemen entwerfen Sie objektorientierte Modelle und stellen die Objektstrukturen und Wechselwirkungen zwischen den Objekten grafisch dar. Viele der behandelten Aufgaben werden durch praktische Übungen (grafisches Programmieren) im Wahlfach Computertechnik ergänzt.

Datenbanksysteme

Sie führen anhand konkreter Beispiele eine Datenanalyse durch und entwerfen passende relationale Datenbankmodelle. Hierzu beschreiben und dokumentieren Sie vorgegebene Datenmodelle und führen darüber hinaus Auswahlabfragen an bestehenden Datenbanken mit Hilfe der Datenbanksprache SQL durch. Viele der behandelten Aufgaben werden durch praktische Übungen mit einem Datenbankprogramm im Wahlfach
Computertechnik ergänzt.

Durchführung einer Projektarbeit

Sie planen und führen selbstständig eine Projektarbeit im Bereich Softwareerstellung, Mikrocontroller (Arduino) oder Roboting (Boe-Bot) mit einfachen Methoden der Systemgestaltung und des Projektmanagements durch. Sie erstellen alle notwendigen Programmteile testen, dokumentieren und präsentieren Ihre Projektarbeit.

Projektarbeit in der Jahrgangsstufe 2

Im zweiten Halbjahr in der Jahrgangsstufe 2 werden Sie als Mitglied eines Teams ihr Wissen anwenden und eine von der Firma Zwick und Röll gestellte Projektaufgabe lösen.

 
Jahrgangsstufe 2
Betriebssysteme

Sie erkennen und verstehen den grundlegenden Aufbau und die Architektur verschiedener Betriebssysteme. Sie lernen Aktivitäten der Betriebssysteme nach Prozesse, Threads und Interrupts zu unterscheiden, verstehen nach welchen Prinzipien Scheduler arbeiten und wie die virtuelle Speicherverwaltung in einem Betriebssystem funktioniert. Auch sind für Sie Begriffe wie Swapping, Master File Record Table, FAT32 und NTFS keine Fremdwörter mehr.

Vernetzte Systeme

Sie lernen die Grundlagen der modernen Netzwerktechnik kennen und sind in der Lage Netzwerke zu analysieren, IP- und Subnetze zu berechnen und das so getaltete Netzwerk aufzubauen und zu konfigurieren. Sie kennen den Unterschied zwischen Hub, Switch, Router und Modem und verstehen wie die Datenkommunikation in einem Netzwerk funktioniert.

Mechatronik

Das Profilfach Mechatronik setzt sich aus den Teilgebieten Maschinenbau, Elektrotechnik und Steuerungstechnik zusammen.

Eingangsklasse
Maschinenbau

In der Eingangsklasse werden im die Grundlagen des Maschinenbaus erarbeitet. Hierzu zählen: technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungs- und Energietechnik. Ergänzend werden hierzu die Grundlagen in der technischen Kommunikation und der Pneumatik gelegt. Darüber hinaus erwerben die Schülerinnen und Schüler durch eigenständige praktische Tätigkeit in Form des “Liebherr-Projekts“ Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen z.B. Dreh- und Fräsmaschinen, als auch in CAD und dem 3D-Druck.

Elektrotechnik

In der Eingangsklasse werden elektrotechnische Grundlagen aufbauend und wiederholend auf bekanntes Vorwissen des Stromkreises und der Reihen- und Parallel-Schaltung gelegt. Neben der grundsätzlichen Bedeutung der Diode und des Transistors als elektronische Bauteile wird auf die Bedeutung des Operationsverstärkers als universell einsetzbares Bauteil eingegangen.

Steuerungstechnik

Die wesentlichen Inhalte der Steuerungstechnik in der Eingangsklasse sind Elektropneumatik, Verbindungsprogrammierte Steuerungen, Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Ablaufsteuerungen. In der Jahrgangsstufe 2 werden darüber hinaus die Antriebstechnik mit dem Drehstromasynchronmotor (DASM) sowie ergänzend hierzu Getriebe behandelt.

 

Jahrgangsstufe 1, 11. Klasse
Maschinenbau

In der Jahrgangsstufe 1 erfahren und erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Werkstoffe, Statik sowie Festigkeitslehre und Getriebe. Darüber hinaus behandeln die Schülerinnen und Schüler, auch unter mathematischen Gesichtspunkten, die Anforderungen an eine technische Konstruktion und die Art der Fertigung von Bauteilen.

Elektrotechnik

Die Einsatzgebiete des Operationsverstärkers werden in der Jahrgangsstufe 1 vertieft.

Die Spule und der Kondensator werden als Energiespeicher betrachtet. Des Weiteren erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über die Grundbegriffe der Wechselspannung und führen Berechnungen mit Hilfe grafischer Methoden in Wechselstromkreisen durch. Darauf aufbauend wird auf die Bedeutung der Kompensation und die Anwendungsmöglichkeiten von Filterschaltungen eingegangen.

Steuerungstechnik

Die Anwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) werden in den Jahrgangsstufe 1 erweitert. Speziell wird auf Ablaufsteuerungen in Verbindung mit Ablaufplänen in der Steuerungstechnik eingegangen. In Simulationsprogrammen werden die entwickelten SPS Programme simuliert und überprüft.

 

Jahrgangsstufe 2, 13. Klasse
Maschinenbau

In der Jahrgangstufe 2 liegt der Schwerpunkt auf Energietechnik. Neben der mathematischen Betrachtung werden übergreifende, systemtechnische Kenntnisse und Einsichten diskutiert und vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Grundbegriffen der Energietechnik und deren praktischer Anwendung auseinander. Großtechnische Energiewandler werden darüber hinaus in Zusammenhängen von technischen Problemstellungen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen betrachtet.

Elektrotechnik

Aufbauend auf den Inhalten der Jahrgangsstufe 1 werden die elektrische Energieerzeugung und -verteilung behandelt.

Eine bedeutende Rolle spielt die Dimensionierung und Auswahl von Motoren. Hierzu werden der Drehstromantrieb und die Funktionsweise des Drehstromasynchronmotors behandelt.

Steuerungstechnik

In der Jahrgangsstufe 2 werden die Teilgebiete der mechatronischen Systeme in ihrer Gesamtheit betrachtet. Teilabschnitte mechatronischer Systeme werden angepasst auf schulische Lernsituationen in den Dimensionen Maschinenbau, Elektrotechnik und Steuerungstechnik behandelt.

Mathematik

Bei uns lernen Sie alle Grundlagen, die für ein mathematiklastiges Studium vorausgesetzt werden. Wir setzen dabei nicht auf Auswendiglernen sondern auf Lernen durch Verstehen. Dies ist nachhaltiger, effizienter und macht darüber hinaus auch mehr Spaß.

Eingangsklasse

Grundlagen

Die Eingangsklasse beginnt mit einer Wiederholung der Lerninhalte aus der Mittelstufe (Geraden und Parabeln). Danach werden Potenzfunktionen, Polynomfunktionen und Exponentialfunktionen besprochen.

Ebenso werden Grundbegriffe der Differenzialrechnung und der Vektorgeometrie eingeführt.

Jahrgangsstufe 1 und 2

In der Oberstufe werden die trigonometrischen Funktionen eingeführt. Es erfolgt eine Vertiefung der Differenzial- und Integralrechnung sowie der Vektorgeometrie.

Auch die Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik) wird ausführlich betrachtet.

Physik

Die Welt verstehen

Aus gutem Grund steht das Fach Physik seit mehr als hundert Jahren auf dem Lehrplan praktisch aller höheren Schulen. Diese Naturwissenschaft macht uns mit wichtigen Spielregeln vertraut, nach denen das Weltgeschehen abläuft.

Kennen wir die Naturgesetze und ihre Beschreibungsmethoden, können wir sie zu unserem Nutzen einsetzen. Wir verstehen die uns inzwischen in großer Zahl umgebenden technischen Anwendungen sowie ablaufende Vorgänge unserer Umwelt in ihrer grundlegenden Wirkungsweise.

Naturwissenschaftlich gebildete Menschen sind gefragte Leute, als Ingenieure im technischen Bereich oder auch als Wissenschaftler zur Erfassung und Erforschung der Auswirkungen menschlichen (Fehl-)Handelns.

Physik wird am Technischen Gymnasium Ehingen daher mit einer wöchentlichen Stundenanzahl unterrichtet, wie sie nur an wenigen anderen gymnasialen Oberstufen angeboten werden kann. Neben dem traditionellen Unterricht im Klassenzimmer findet zusätzlich ein Labor statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler selber Messdaten aufnehmen und auswerten.

Chemie

Chemie - Grundlage der Materie und der Materialien

Überall wo sich Stoffe verändern – ob Kunststoffe hergestellt werden, Eisen aus Eisenerz gewonnen oder ob aus Zucker Karamell wird – geschieht das durch chemische Reaktionen. Das Fach Chemie trägt dazu bei, diese stofflichen Veränderungen zu verstehen und im praktischen Unterricht selber nachzuvollziehen.

In der Eingangsklasse wird darauf Wert gelegt, die Inhalte der Mittelstufe zu wiederholen und zu vertiefen.

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 werden Themen wie Kunststoffe oder Entwicklung von Batterien neben theoretischem Unterricht auch in wöchentlich zweistündigem Laborunterricht vermittelt, um in der Praxis Inhalte zu veranschaulichen und „begreifbar“ zu machen.

Anmeldung

Bewerbungen, ausschließlich über BewO, werden bis 01. März eines jeden Jahres nach dem Auswahlverfahren der Aufnahmeverordnung für berufliche Gymnasien berücksichtigt.

Bitte beachten:
Spätere Anmeldungen können unter Umständen noch angenommen werden, wenn noch Plätze frei sind. Hierzu nehmen Sie bitte mit dem Abteilungsleiter Vollzeit, Hr. W. Peter, Kontakt auf.

eine Anmeldung nur noch über das BewO – Bewerberverfahren Online möglich.

Anleitung für das BewO - Bewerberverfahren Online

Rufen Sie unter https://bewo.kultus-bw.de/BewO das BewO Portal zur Anmeldung auf. Hier finden Sie auf der linken Seite den weiterführenden Link zur eigentlichen Anmeldung.

formular3

Folgen Sie nun den Anweisungen von BewO und füllen Sie alle Felder sorgfältig aus. Nachdem sämtliche Daten eingegeben sind und die Anmeldung erfolgreich durchgeführt wurde (die korrekte Anmeldung erkennen Sie an dem eingetragenen Einlesecode links unten), drucken Sie diesen Antrag aus.

Zusammen mit einer beglaubigten Kopie ihres Halbjahreszeugnisses geben Sie ihr Anmeldeformular an ihrer Wunschschule, Schule mit der Priorität 1, ab.

Jetzt heißt es für Sie warten. Mitte/Ende März erhalten Sie von der Schule eine Mitteilung mit Information, welche weiteren Schritte von Ihnen erwartet werden.

Hier finden Sie aktuelle Unterlagen und Formulare zu BewO (Stand Nov. 2020)