Berufsbild des Rollladen & Sonnenschutzmechatroniker
Allgemeines
Aufnahmevoraussetzungen
Lehrvertrag in einem ausbildenden Betrieb. Diese verlangen in der Regel einen qualifizierten Hauptschul- oder einen entsprechend höhen Schulabschluss. Der Lehrbetrieb meldete seinen Lehrling an der Schule an.
Eckwerte
- Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre
- Der Unterricht ist nach Lernfeldern ausgerichtet und wird möglichst praxisnah durchgeführt. Den Inhalt der Lernfelder können sie dem Rahmenlehrplan entnehmen.
- Die täglichen Unterrichtszeiten sind in der Regel von 7.55 Uhr bis 15.25 Uhr mit 20 Minuten Frühstückspause und einer Stunde Mittagspause. Am Freitag endet der Unterricht um 12.50 Uhr.
- Der Unterricht erfolgt in Blockwochen. Es sind jährlich bis zu 12 Wochen angestrebt. Die Blöcke dauern in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen. Änderungen sind aus schulischen Gründen jederzeit möglich. Daher sind die exakten Blockzeiten für das jeweilige Schuljahr im Bedarfsfall beim Sekretariat zu erfragen.
Anmerkung: Bei halbjähriger Lehrzeitverkürzung empfehlen wir die Kürzungszeit an den Beginn der Ausbildung zu legen, da nicht immer eine Winterabschlussprüfung stattfindet. Außerdem fehlt der Stoff des letzten halben Schuljahres. Dieser ist jedoch sehr fachspezifisch und für die Prüfung unabdingbar.
Ausbildungsinhalte
In der Ausbildung zum Rollladen & Sonnenschutzmechatroniker gibt es insgesamt 13 Lernfelder. Der theoretische Unterricht wird durch praktische Arbeiten und übungen in den Werkstätten vertieft.
Zwischen & Abschlussprüfung
Teil 1 der Abschlussprüfung (ehemalige Zwischenprüfung)
Es wird derzeit angestrebt, die Zwischenprüfung als gestreckte Prüfung, Teil 1, einzuführen. Das würde bedeuten, dass die Zwischenprüfung zu einem noch festzulegenden Prozentsatz zur Abschlussprüfung zählt. Die Zwischenprüfung findet zwischen Mitte und Ende des 2. Lehrjahres statt.
Teil 2 der Abschlussprüfung (Gesellenprüfung)
Die Theorie-Abschlussprüfung findet in der Regel im Mai des Abschlussjahres statt und ist landeseinheitlich geregelt. Die Praxis-Abschlussprüfung findet in der Regel an den letzten drei Schultagen vor den Sommerferien an der Gewerblichen Schule Ehingen statt und endet mit der Lossprechungsfeier am Nachmittag des ersten Ferientages.
Weiterbildung
Es besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum Meister im Rollladen & Jalousiebauer-Handwerk. Die Einzelheiten hierzu erfragen Sie bitte bei der Handwerkskammer Ulm.