Die Gewerbliche Schule Ehingen bietet in der Fachschule für Technik die Weiterbildung zum Techniker an. An der GBS-Ehingen gib es die Technikerausbildung für die zwei Fachrichtungen

Kunststofftechnik
Werkzeug
Metalltechnik
metalltechnik

Weiterbildungsziel

Die Weiterbildung zum Techniker hat zum Ziel, Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung zu qualifizieren, innerhalb klar abgegrenzter Arbeitsbereiche mit hoher Selbstständigkeit anspruchsvolle technische Aufgaben im mittleren Management zu übernehmen.
An der Fachschule werden die vorhandenen Kenntnisse nicht nur vertieft, sondern auch gezielt erweitert. So erwerben angehende Techniker die Fähigkeit, in unterschiedlichen Branchen – etwa in der kunststoff- oder metallverarbeitenden Industrie – verantwortungsvolle Tätigkeiten in sämtlichen technischen Bereichen zu übernehmen. Besonderes Augenmerk liegt darauf, die Absolventinnen und Absolventen fit für den rasanten technologischen Wandel zu machen, sodass sie künftige Herausforderungen souverän meistern und als Bindeglied zwischen Facharbeit und Unternehmensführung agieren können.

Die Weiterbildung kann ab Februar 2026 in Vollzeit, oder in Teilzeit begonnen werden.
Dazu wird der Unterricht in Modulen angeboten.

Bei Wahl der Vollzeit-Variante (2 Jahre) folgen die Module A, B, im ersten Jahr und die Module C und D im zweiten Jahr absolviert.

Bei Wahl der Teilzeit-Variante (4 Jahre) werden die Module A, B, C und D jeweils in einem Jahr absolviert.

Auch eine Teilzeit-Variante in 3 Jahren ist möglich.

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind Folgende:

  • Der Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
  • Der Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
  • Die Abschlussprüfung in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen

Vollzeit: Module A, B, C, D ⇒  2 Jahre

  • Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit
    • von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren
    • von mindestens zwei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von drei Jahren
    • von mindestens drei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren
    • von mindestens einem Jahr bei Bewerbern mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife

oder eine einschlägige für die Ausbildung in der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren. Hierauf kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines einschlägigen Berufskollegs angerechnet werden.

Teilzeit: Module A, B, C, D ⇒  4 Jahre

  • Bei der Teilzeit-Variante kann die Berufserfahrung während der Weiterbildung erworben werden.

Eine weitere Beratung zur Anrechenbarkeit bezüglich der Aufnahmevoraussetzungen erhalten Sie unter Winkow@gbs-ehingen.de , oder unter Tel.: 07391 -5803 1021

Weitere Voraussetzungen

  • Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.

  • Der Abschluss Berufskollegiat/Berufskollegiatin (staatlich geprüft) des Gewerblich-technischen Berufskollegs in Teilzeitunterricht berechtigt zum Eintritt in das zweite Schuljahr in der entsprechenden Fachrichtung der Fachschule, wenn eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren nachgewiesen ist.

  • Übersteigt die Zahl der Bewerber die zur Verfügung stehenden Plätze, so findet ein Auswahlverfahren statt. Bei diesem können nur die Bewerber berücksichtigt werden, deren Aufnahmeantrag rechtzeitig vor dem Bewerbungsschlusstermin eingegangen ist.

Weiterbildung

Die Weiterbildung zum kunststoff- und metallverarbeitenden Techniker dauert in Vollzeitform zwei Schuljahre und umfasst somit 4 Semester. Die Teilzeitform dauert i.d.R.
4 Jahre. Der Unterricht wird jährlich zum Schulhalbjahresbeginn (Februar) aufgenommen. Die Ferien richten sich nach der allgemeinen Ferienverordnung des Landes Baden-Württemberg. Das erste Semester gilt grundsätzlich als Probezeit. Die Module A + B dienen der Vermittlung von Grundlagen. Mit deren erfolgreichen Abschluss wird ein dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt. Die Module C + D dienen neben der weiteren Vertiefung der Allgemeinbildung der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in anwendungsbezogenen Fächern und endet mit einer Abschlussprüfung (Ende Modul D), durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter/geprüfte Techniker/in Fachrichtung Maschinentechnik mit Profil Kunststofftechnik bzw. Profil Metalltechnik. erworben wird. Gleichzeitig wird durch den Abschluss die Fachhochschulreife erreicht, welche zur Aufnahme eines Studiums berechtigt.

Abschlüsse

  1. Staatlich geprüfter Techniker

  2. Bachelor Professional in Technik DQR/EQR-Niveau 6

  3. Fachhochschulreife

Lehrplan

Die Stundentafel gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich und in die Technikerarbeit. Im Wahlbereich kann der beruflichen Weiterqualifizierung dienender Unterricht angeboten werden. Die nachfolgend dargestellte Stundentafel ist sowohl für den Techniker für Metalltechnik als auch für den Techniker für Kunststofftechnik verbindlich. Unterschiede finden sich in den Inhalten der einzelnen Fächern, die spezifisch an den Schwerpunkten der jeweiligen Technikerausbildung ausrichten.

Bezeichnung1. Jahr2. Jahr
Betriebliche Kommunikation3*2*
Berufsbezogenes Englisch3*3*
Betriebswirtschaftslehre33
Informationstechnik2-
Technische Mathematik4*-
Technische Physik6-
Qualitätsmanagement2-
Fertigungstechnik4*4*
Konstruktion mit Maschinenelementen-6*
Automatisierungstechnik23
Produktionsmanagement2*3*
Technikerarbeit-4
Kunststofftechnik mit Labor-6
Summe3434

Die mit einem Stern gekennzeichneten Stunden sind Kernfächer im Jeweiligen Jahr. Darüber hinaus gibt es mögliche zustätzliche Wahlfächer wie
z.B. Marketing, Management oder Umwelt und Entsorgung, mit 4 Stunden im ersten Jahr und 6 Stunden im zweiten Jahr.

Produktionsmanagement mit SAP

Im Rahmen des Unterrichtes im Fach Produktionsmanagement (PM) erhalten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse in der Anwendung der integrierten Unternehmenssoftware SAP S/4HANA.

Am Beispiel eines Modellunternehmens werden die Inhalte des Faches Produktionsmanagement unterrichtsbegleitend mithilfe von SAP S/4HANA erarbeitet und vertieft.

Im Fokus stehen hierbei folgende Themenbereiche:

  • Materialdisposition
  • Erkundung und Erstellung von Stücklisten und Arbeitsplänen
  • Erstellung von Fertigungsaufträgen
  • Durchführung von Kalkulationen
  • Optional bietet sich die Möglichkeit, den Themenbereich Industrie 4.0 zu erkunden

Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Bescheinigung über die erarbeiteten Kenntnisse.

Meister Weiterbildung

Praktische Ausbildung

In der eigens für Kunststoffverarbeitung eingerichteten Werkstatt stehen, neben verschiedenen Spritzgießmaschinen, auch ein Folienextruder, sowie einige Vorrichtungen für
MFR (Melt Flow Rate), Zug- oder Biegeprüfung und Härteprüfung zur Verfügung.

Darüber hinaus stehen Gerätschaften zum Schweißen, Vakuumformen oder Laminieren zur Verfügung.

Hier finden Sie ein Informationsvideo von Herrn Hutzmann und Herr Schirmer zur Ausbildung und Kunststoffverarbeitung an der GBS-Ehingen.

Somit kann ein großes Spektrum der Kunststoffverarbeitung auch in der Praxis unterrichtet werden.
Das 2. Schuljahr dient, neben der weiteren Vertiefung der Allgemeinbildung, der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in anwendungsbezogenen Fächern.
Im praktischen Teil der Ausbildung werden die Schüler und Schülerinnen mit technischen Problemen konfrontiert, die von ihnen eigenständig gelöst und in Form von sogenannten Laborberichten dokumentiert werden.
Im Laborunterricht werden spezielle Analyse- und Syntheseverfahren im Bereich der Kunststoffe angesprochen und in praktischen Versuchen verdeutlicht. Unter anderem werden Experimente zur PVC– und Polyamidherstellung, zum Schäumen von Polyurethan sowie Aushärtung von Kunstharzen durchgeführt.

Ausbildungskosten und Lehrmittel

Die Schulungsgebühren werden vom Schulträger festgesetzt. Pro Semester werden 350,00 € Schulungsgebühren erhoben, welche jeweils vor Semesterbeginn fällig sind. Bei vorzeitigem Ausscheiden ist keine Rückerstattung möglich.

Weitere Aufwendungen für Fachliteratur und Fachexkursionen belaufen sich auf ca. 600,- €. Freiwillige, begleitende Lehrgänge sind gegebenenfalls zusätzlich zu entrichten.

Eine finanzielle Förderung kann über das Ausbildungsförderungsgesetz erfolgen. Anträge hierzu sind bei dem für den Wohnsitz zuständigen Amt für Ausbildungsförderung zu stellen.

Anmeldung

Die Anmeldung ist ausschließlich auf einem besonderen Vordruck einzureichen. Über den Aufnahmeantrag entscheidet die Schule rechtzeitig gemäß der Aufnahmeordnung, jedoch nicht vor Ablauf der Anmeldefrist. Über die Annahme/Ablehnung erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid. Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat oder der zuständige Lehrer Herr StD Ralf Winkow.

Stellenangebote

Es kommt immer wieder vor, dass sich Unternehmen mit freien Stellen an die Gewerbliche Schule Ehingen wendet, da sie hier die Möglichkeit sehen, gezielt geschultes Personal für ihr Unternehmen zu gewinnen. Da aber nicht zu jeder Zeit solche offene Stellen vorhanden sind, dürfen wir sie hier auf KURSNET, einem Portal der Bundesagentur für Arbeit für berufliche Aus- und Weiterbildung verweisen.